Umwelt
Die Getränkedose ist eine echte „Spar-Dose“. Gegenüber anderen Getränkeverpackungen spart sie Material und Gewicht – und schützt unsere Umwelt.
Eine 0,33-Liter Aluminiumdose wiegt heute nur ca. 12,2 Gramm, ihre Wandstärke ist dünner als ein menschliches Haar. Drei Prozent Verpackung stehen 97 Prozent Produkt gegenüber…

Recycling



Die Getränkedose ist mit einer Recyclingrate von 69 Prozent die am häufigsten recycelte Getränkeverpackung der Welt und in Deutschland mit einer Recyclingquote von 99,3 Prozent der absolute Recyclingmeister unter den Getränkeverpackungen.
Zwar wird die Getränkedose in Deutschland als Einweg gekennzeichnet, doch geht das Material der Getränkedose tatsächlich viel mehr Wege als Pfandflaschen. Aus einer Aluminiumdose kann ohne Qualitätsverlust wieder eine Dose werden oder z.B. ein Fahrzeugteil für ein Elektroauto – und das nicht nur einmal, sondern immer wieder…

Material
Die Aluminium-Getränkedose ist das perfekte Beispiel eines permanenten Materials, das nahezu unbegrenzt in einem Material-zu-Material-Kreislauf recycelt wird. Wenn eine Getränkedose das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, geht das Material nicht verloren.
Das Material, das gestern eine Getränkedose war, kann morgen ein Fahrrad, Elektroauto oder Smartphone werden…
Herstellung
Recyceltes Aluminium verbraucht 95 Prozent weniger Energie als Aluminium in der Primärherstellung. Seit 1990 hat die Aluminium-Branche ihren gesamten direkten CO2-Ausstoß bei der primären Herstellung auf 55 Prozent pro Tonne verringert.
Einwegpfand
Ihre hohe Recyclingquote von 99,3 Prozent hat die Getränkedose auch dem Einweg mit Pfand zu verdanken. Die Kennzeichnung als Einweg mit Pfand (s. Logo) stellt sicher, dass leere Dosen so gut wie gar nicht in der Umwelt landen. So werden nahezu alle Getränkedosen als Rohstoff erneut dem Wertstoffkreislauf zugeführt und für die Herstellung neuer Aluminiumprodukte nutzbar gemacht…
